In meiner täglichen Arbeit als Fotografie Mentor stelle ich fest, dass immer mehr Mentees und Workshop Teilnehmer spiegellose Systemkameras wählen. Wer neu startet, kommt bei der ersten Kamera nicht mehr an den „Spiegellosen“ vorbei.
Als Mitglied des „Nikon Professional Services“-Programm (NPS), habe ich die Gelegenheit genutzt um die aller neueste spiegellose Technik ausgiebig zu testen.
Mein Anspruch an diesen Vergleich war der folgende:
- Die spiegellose Systemkamera besser kennenlernen und die Unterschiede zu einer Spiegelreflexkamera besser verstehen. So dass ich meine Fotografie-Lehrlinge besser betreuen kann!
- Ist die spiegellose Systemkamera für mich selbst in Zukunft ein Ersatz für meine Nikon D850?
Die Vergleichskandidaten
Für die „Spiegellosen“ tritt die Nikon Z7 ii mit dem S 24-70 mm f/4 an. Für die „Spiegelreflexer“ die Nikon D850 mit dem G 24-70 mm f/2.8. Wieso diese Kombination? Nun die Z7 ii hat quasi den gleichen 45MP Sensor wie die D850! Gerne hätte ich natürlich mit dem S 24-70 mm f/2.8 verglichen, doch leider war dieses nicht verfügbar.
Die Nikon D850 (links im Bild) ist mein eigenes Arbeitsgerät. Die Nikon Z7 ii (rechts im Bild) wurde mir von Nikon Schweiz zu Verfügung gestellt!

1. Die objektiven Hauptunterschiede
Grösse und Gewicht
Ganz klar fällt der Grössenunterschied auf. Die Nikon Z7 ii wirkt richtiggehend winzig gegenüber der Spiegelreflexkamera. Beim Gewicht ist die Nikon Z7 ii auf den ersten Griff kein Leichtgewicht. Vom Ansehen her meint man sie wäre leichter. Doch im Vergleich mit der D850 relativiert sich dies wieder. Mit jeweils dem f/2.8 Objektiv ist die Z7 ii rund 400 Gramm leichter. Dies spürt man deutlich.
Sucher
Systembedingt bringt die Nikon Z7 ii einen elektronischen Sucher mit. Das Bild ist zwar klar und brilliant, allerdings zeigen sich immer wieder ruckelnde Bewegungen des Bildes, wenn man sich mit der Kamera bewegt. Der optische Sucher der Nikon D850 ist hiervon nicht betroffen. Das Sucherbild ist klar und hell. So wie die Welt vor der Linse sich auch darstellt!
Autofokus
Speziell bei den Autofokusmodi findet heutzutage ein grosser Hype statt. Man meint, dass es nur noch möglich ist gute Natur- oder Landschaftsfoto zu machen, wenn man den aller neuesten „Augen“-Autofokus hat. Persönlich nutze ich in den meisten Fällen den „Einzelpunkt“-Autofokusmodus. Bei diesem hatte ich den Eindruck, dass bei schimmernden Oberflächen die Nikon D850 einen Vorteil hat. Zwar ist das zwischenzeitlich alte G 24-70 mm f/2.8 Objektiv eher laut, doch der Fokus sitzt auf einen Klick. Bei der Nikon Z7 ii kam es öfter zum Suchen des Fokus. Ansonsten bieten beide Kameras noch viele weitere Autofokusmodi, die ich persönlich eh nicht gross nutze und über welche ich mir daher auch keine Einschätzung erlaube.
Zum Schluss bleibt noch zu erwähnen, dass die Abdeckung mit Fokuspunkten bei der „Spiegellosen“ klar besser ist, da bei der „Spiegelreflex“ halt doch die Randbereiche nicht abgedeckt sind.
2. Die Gemeinsamkeiten
Bedienkonzept & Haptik
Das Bedienkonzept und die Haptik sind typisch Nikon. Ich selbst fotografiere mit Nikon Kameras seit vielen Jahrzehnten. Es ist immer wieder schön festzustellen, dass sich die Kameramodelle evolutionär weiterentwickeln und die Eingewöhnnungszeit an ein neues Kameramodell sehr kurz ist. Sei es das Menuesystem, die Beschriftung der Bedienelemente oder das Gefühl der Kamera in der Hand.


Bildqualität
Die Bildqualität ist bei beiden Kameras hervorragend. Unterschiede sind eher der Optik geschuldet. Es ist nicht ganz fair hier nun das Kitobjektiv S 24-70 mm f/4 mit dem G 24-70 mm f/2.8 zu vergleichen. Nichts destotrotz fällt auf, dass das neue Objektiv klar schärfer über einen grösseren Bildbereich ist. Andererseits musste ich feststellen, dass ich das Rendering der verschwommenen Hintergründe vom „alten“ Objektiv etwas lieber habe. Ich denke mal da spielt auch die verbesserte Schärfeleistung der „neuen“ Objektivgeneration mit, die fast schon zu scharf ist.
Nikon Z7 ii mit S 24-70 mm f/4

Nikon D850 mit G 24-70 mm f/2.8
3. Meine subjektive Einschätzung
Ist eine „spiegellose“ Systemkamera eine Empfehlung wert?
Die Antwort ist ein klares „Ja“. Speziell für Fotografie-Anfänger ist diese Technik unterstützend. So ist es schon vor dem „Auslösen“ ersichtlich, wie das Bild aussehen wird. Dies ist in meiner Arbeit als Fotografie-Mentor und Workshopleiter eine klare Unterstützung beim Erlernen der Fotografiegrundlagen. Es muss ja nicht gleich ein so teures Modell wie die hier vorgestellte Kamera sein.
Ist die Nikon Z7 ii eine Empfehlung wert?
Auch hier ist die Antwort ein klares „Ja“. Die Bildqualität ist hervorragend, die Handhabung intuitiv und die Verarbeitung auf hohem Niveau. Wenn du eine hochauflösende spiegellose Kamera suchst, dann ist die Nikon Z7 ii sicherlich zu berücksichtigen.

Wird die Z7 ii meine D850 ersetzen?
Auch hier ist die Antwort klar. Allerdings ist es bei dieser Frage ein klares „Nein“. Für meine Arbeit ist die Nikon D850 noch immer hervorragend geeignet. Zudem sind auch die oben beschriebenen „objektiven“ Unterschiede für mich nicht zwangsläufig die Entscheidungsgrundlagen. Leichter und kleiner ist für mich okay, wenn die Kamera im Rucksack ist. In meinen Händen liebe ich jedoch die grössere und schwerere Kamera. Mit den jeweils getesteten Objektiven sind beide Kameras gut ausbalanciert. Bei der Nikon Z7 ii mit dem schwereren S 24-70 mm f/2.8 Objektiv wird diese dann jedoch kopflastig. Dies ist etwas was ich nicht so schätze.
Verwandte Links
Nikon Z7 ii:
Link auf Nikon Schweiz Website
Nikon D850:
Link auf Nikon Schweiz Website