Infrarotfotografie

Im heutigen Gastbeitrag gibt uns Daniel Schmidt einen Einblick in ein spezielles Gebiet der Fotografie, in die Infrarot-Fotografie!

Hast du schon einmal davon gehört oder zumindest ein Infrarot-Bild gesehen? Tauche ein in Daniels spannende Ausführungen und geniesse eine andere Fotografie-Welt!

Wie sieht so ein Infrarot-Bild aus?

Bevor wir ins Thema Infrarotfotografie einsteigen, starten wir mal mit einem Beispiel. Lass dich nicht verwirren anhand der Farben, dies ist kein Winterbild.

Schlosspark Haldenstein - definitiv keine Schneelandschaft, sondern eine "Infrarot-Landschaft"

Was ist nun eigentlich Infrarot und Infrarotfotografie?

Die im obigen Bild eingefangenen Lichtstrahlen sind Licht, die nicht im sichtbaren Bereich des menschlichen Auges liegen. Wikipedia beschreibt die Infrarotfotografie wie folgt:

„Die Infrarotfotografie (wissenschaftlich „Ultrarotfotografie“) beschäftigt sich mit der Herstellung von Bildern unter Ausnutzung von Lichtwellenlängen, die länger als jene des sichtbaren Lichtes (Infrarotstrahlung) sind.“
     Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotfotografie – 25.06.2024 um 13:36

Und zur Vervollständigung hier noch die Beschreibung der zugrunde liegenden Infrarotstrahlung:

„Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung. Üblicherweise ist damit Licht (i. w. S.) mit einer Wellenlänge zwischen 780 nm und 1 mm gemeint. Dies entspricht einem Frequenzbereich von 300 GHz bis 400 THz bzw. einem Wellenzahlbereich von 10 cm−1 bis 12.800 cm−1. Sie bildet die Grundlage von Anwendungen zum Beispiel in der Thermografie, Fernerkundung, bei Fernbedienungen und Nachtsichtgeräten.“
     Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotstrahlung – 25.06.2024 um 13:36

 

Strasse und Tunnel in der Vorderrheinschlucht

Geschichte und Technik der Infrarotfotografie

Bereits 1910 wurde die erste Infrarotaufnahme durch den amerikanischen Physiker Robert William Wood veröffentlicht. Bei Schwarzweiß-Infrarot-Aufnahmen wurde das chlorophyllhaltige Blattgrün durchsichtig und auf dem Bildmaterial somit weiß abgebildet. Da die ersten Filme, welche Woods einsetzte, eine lange Belichtungszeit benötigten, beschränkte er sich zu Beginn auf Landschaftsfotografien.

Im 1. Weltkrieg wurde die Schwarzweiß-Infrarot-Fotografie für militärische Zwecke eingesetzt. Auf Luftaufnahmen konnte man somit getarnte feindliche Stellungen aufdecken. Bei unklarer Sicht waren dadurch die Aufnahmen klarer als mit herkömmlichen Schwarzweiß-Filmen.

In den 60er Jahren brachte Kodak mit dem Ektachrome Aero Infrarotfilm Nr. 8443 den ersten Falschfarben-Infrarotfilm auf den Markt. Einige Kunstfotografen nutzten die Infrarotaufnahmen auf kreative Art. Musiker wie Jimi Hendrix, Donovan, Frank Zappa und Grateful Dead brachten Platten mit Infrarot-Aufnahmen auf dem Cover heraus. Die falschen Farben wurden als psychodelischer Effekt interpretiert. Auch U2 präsentierte 1984 ein Schwarzweiß-Infrarot-Foto auf ihrem Plattencover der LP „The Unforgettable Fire“.

Heutzutage wird die Infrarotfotografie auch von Kriminaltechnikern angewendet. Im infraroten Licht werden Spuren auf Beweisstücken sichtbar. Auch in der Fertigungsindustrie wird die Infrarotfotografie für die Materialprüfung eingesetzt.

Für noch detailliertere Informationen sei hier auf die folgende Webseite verwiesen:
     Quelle: https://www.infrarotfotografie-tipps.de/fototechnik/ 26.26.2024 um 15:55

Die Film-Variante
Infrarotfilme gab es zur analogen Zeit schon einige. Rollei, Illford und Kodak haben unter anderem Infrarotfilme angeboten, für Kleinbildkameras und auch für Mittelformatkameras. Die ISO-Empfindlichkeiten fingen bei 100 an und hörten bei 400 auf. Der Infrarotbereich lag dazumal zwischen 700 und 900 nm. Weil diese Filme einen Lichthofschutz besassen, war die Idee leider fälschlicherweise weit verbreitet, dass diese Filme empfindlicher als normale Filme seien, was aber nicht stimmte. Sie nahmen ausschliesslich Infrarotlicht besser auf.
Diese Filmaufnahme ist auf einer Reise in Südostasien entstanden!
Beispiel eines Infrarotfilms
Die Filter-Variante

Infrarotfilter gibt es heute von 470 nm bis 1000 nm des Infrarotspektrums. Die Filter von 470 bis 700 sind für die Farbinfrarotfotografie (auch als Falschfarben bekannt). Ab 700 nm werden sie als Schwarz-Weiss Infrarotfilter bezeichnet. Sie fangen von stark rötlich gefärbt an und werden zunehmend dunkelschwarz.

Die Kamera-Variante

Normale Kameras können Infrarot sehen, doch das stört bei der Aufnahme der normalen Bilder den Kamerasensor. Daher kommt generell ein Infrarotsperrfilter vor den Kamerasensor. Der technisch hohe Aufwand dafür, diesen Sperrfilter auszubauen, braucht viel technisches Wissen. Es gibt eine Firma in Deutschland, die diesen Umbau professionell anbietet, und wo der Preis dafür von 300.– bis 500.– Euro liegt, je nach Kameramodell. Im Internet kursieren zudem auch Videos, wie man diesen Ausbau des Infrarotsperrfilters bewerkstelligt. Davon ist aber abzuraten, wie mehrere Fotografen in Fotografie Foren schreiben. So gibt es auch auf Online-Tauschbörsen einige Anbieter, die schon umgebaute „Vollspektrum-Kameras“ anbieten, die dort so mit dieser Bezeichnung gehandelt werden. Und den Geldbeutel nicht zu gross belasten.

Bezüglich Kamera Objektiven gilt noch zu beachten, dass nicht alle infrarottauglich sind. Hierzu gibt es Listen über Objektive für IR im Internet, die man leicht findet, und wo man sich daran orientieren kann, welche gut für IR taugen, sonst erlebt man noch eine böse Überraschung beim Kauf. Wieso ist dies wichtig? Nun manche Objektive haben auch einen zusätzlichen eingebauten Infrarotsperrfilter verbaut.

Palpuognasee - Aufnahme mit einer umgerüsteten Nikon D3200

Wie fotografiert man Infrarot Bilder?

Infrarotfotografie ist technisch mit dem heutigen digitalen Fortschritt gar nicht mehr so anspruchsvoll wie früher in der analogen Zeit. Dazu benötigt man nur eine umgebaute digitale Kamera und einen dunkelschwarzen Infrarotfilter für die Schwarz-Weissfotografie oder einen dunkelroten für die Falschfarbfotografie (in Infrarot). Bei der umgebauten Spiegelreflexkamera zeigt das Live-View Bild dann das Infrarotbild wie bei normalen Fotos, aber in starken gefärbten Rot Farben in der Vorschau. Wenn man  die Kamera intern aber auf Schwarz Weiss umstellen kann erhält man eine Vorstellung wie das Bild ungefähr wird.

Rossboden in Chur

Wie man Infrarotbilder bearbeitet?

In der Schwarz-Weiss Infrarotagrafie ist nicht viel mehr zu beachten als bei der normalen Fotografie. Wenn man sowieso in RAW fotografiert, kann man die Bilder dann einfach in Schwarz-Weiss umwandeln, wenn das die Kamera zuvor nicht schon getan hat. Bei der Farbvariante der Infrarotfotografie wird es schon ein wenig komplizierter, weil man die Farbkanäle umkehren muss, das heisst, ein grüner Himmel, so wie es die Kamera aufnimmt, muss dann in der digitalen Dunkelkammer in Blau verändert werden. Auch wird das Grün der Blätter dann rot, welches man dann in Braun usw. auch so verändern kann. Da stehen einem viele kreative Möglichkeiten offen. Die Literatur in der Infrarotfotografie ist leider oft immer noch in Englisch gehalten, es gibt aber mittlerweile auch schon gute deutsche Literatur, welche Tipps geben für die digitale Dunkelkammer Bearbeitung.

Pappelallee bei Jenins

Schlusswort

Infrarotfotografie kann wie beschrieben sehr spannend sein. Nur passen nicht alle Motive in diese Sparte der Fotografie. Leicht kann diese Art von Fotografieren schnell kitschig wirken. So ist z.B. Porträt eine Richtung, wo es überhaupt nicht funktioniert. Dafür aber sehr gut in der Architektur- und Landschaftsfotografie, weil starke Kontraste bei Infrarot, geradlinige Formen aber auch Kurven gut zur Geltung kommen. Auch die extremen Schwarz- und Weissanteile, die hier viel ausgeprägter wirken, bringen viel Eigendynamik ins Bild. Die Anschaffung für eine umgebaute Kamera liegt zudem auch nicht auf der Tasche. Wer sich der Infrarotfotografie widmen möchte, wird anfangs viel Geduld aufbringen müssen, aber danach viel Freude daran finden. Meiner Meinung nach ist es auf jeden Fall einen Versuch wert!

Bündner Kantonsschule in Chur - Aufnahme mit umgebauter Kamera
Filmaufnahme aus Südostasien
Filmaufnahme aus Südostasien

Verwandte Links

Hier findest du die wichtigsten Links des Beitrags:

Wikipedia – Infrarotfotografie

Anbieter von Infrarot Umbauten

Kostenloser Download KreativGuide

8 Tipps um deine Kreativität zu erhöhen!

Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte meinen kostenlosen Leitfaden mit 8 wertvollen Tipps, um deine Kreativität anzuregen. Diese gelten nicht nur für die Naturfotografie. Jeder kann profitieren!