Fit für die Zukunft – Systemwechsel

Die Entwicklung des Fotografie Equipments in den letzten Jahren schritt sehr schnell voran. Zu Beginn der Digitalisierung waren die Entwicklungsschritte noch gering. So ging es den bekannten Marken erstmal darum ihre Spiegelreflexsysteme von analog auf digital umzustellen. Mit dem Aufkommen der spiegellosen Systeme, Vorreiter waren hier Sony und Olympus, nahm der Entwicklungszug rasant Fahrt auf. 

So stellte sich auch für mich schon länger die Frage, wie mein Equipment in der Zukunft aussieht und ob ich überhaupt von Spiegelreflex auf Spiegellos wechseln will.

Mit meiner Erfahrung aus dem Fotografie-Mentoring, der Equipment Beratung und dem Ziel zukünftig auch vermehrt Funktionen im Videobereich zu nutzen fiel bei mir die Entscheidung einen Systemwechsel anzugehen. In diesem Blog erfahrt ihr was für mich die wichtigen Kriterien und Erkenntnisse waren bzw. für welches System ich mich entschieden habe.

Die richtige Zeit für einen Wechsel?

Wann ist der richtige Zeitpunkt ein Kamerasystem zu wechseln? Einerseits ist dies sicherlich abhängig von der Qualität des in Frage kommenden Equipments. Andererseits ist es auch eine finanzielle Frage. Ein neues System will finanziert werden. 

Die technischen Fähigkeiten der neuen spiegellosen Systeme haben sich stets weiter verbessert. Ich konnte diverseste Systeme verschiedener Hersteller in den letzten Monaten testen. Auch wenn die eine oder andere Kamera nicht perfekt war, so war jetzt der Zeitpunkt konkret einen Wechsel in Angriff zu nehmen. Über die Kriterien verrate ich gleich noch mehr!

Die finanziellen Aspekte sind nicht von der Hand zu weisen. Schnell war mir klar, dass ich das neue System nicht parallel zum alten betreiben will. Zwei Systeme gleichzeitig zu nutzen schied für mich schnell aus, da man mehr oder weniger alles doppelt benötigt und dies nicht sinnvoll ist.

Ein klarer Schnitt, der mir erlaubt jetzt noch das Spiegelreflex-Equipment gebraucht zu verkaufen, war mein Vorgehen. Meine persönliche Erfahrung hierbei ist klar, dass ich besser ein halbes Jahr früher die Entscheidung getroffen hätte. Die Preise für gebrauchte Spiegelreflex Kameras und Objektive sind am Fallen.

LOWRES_UHW10034
Top Bildqualität ist ein wichtiges Kriterium, welches das neue System erfüllt!

Was waren meine Kriterien?

Die wichtigsten Kriterien an das neue System waren für mich die folgenden:

  • Handhabung und Haptik
  • Verarbeitungsqualität
  • Objektivangebot
  • Bildqualität
  • Videofunktionalität

Gleich vorweg, der erste Punkt zu Handhabung und Haptik ist wohl der Allerwichtigste. Eine Kamera muss gut in der Hand liegen und dies für mehrere Stunden. Auch wenn manche Kameras hochgelobt werden, so lag mir die eine oder andere schlichtweg zu unkomfortabel in der Hand. Beispielsweise wird im Vollformatbereich die Sony Alpha 7 IV hochgelobt, doch ist mir der Abstand zwischen Griff und Objektiv zu eng und die untere Kante des Griffs drückt unangenehm in die Handfläche. Die Nikon Z7ii beispielsweise mit dem gleichen Sensor wie meine alte D850 ist vom Griff her zu kurz. So hängt mein kleiner Finger stets in der Luft😉

LOWRES_UHW10054
Der Autofokus sitzt mit dem neuen System auch bei bewegten Motiven!

Welche Sensorgrösse darf es sein?

Die erste Annahme ist wohl, dass es wieder Vollformat sein soll. APS-C oder M 4/3 gibt es ja auch noch, doch für die professionelle Anwendung ist ja klar Vollformat angesagt.

Doch aufgepasst! Meine Erfahrungen aus dem Fotografie-Mentoring und der Equipment Beratung zeigen mir hier ganz klar andere Signale. Im Grundkurs „Basics – Die Grundlagen der Fotografie für Anfänger“ bringe ich jedem bei, wie man mit einem kleineren Sensor Bilder machen kann, die auch eine geringe Schärfentiefe besitzen. Es liegt letztendlich nicht an der Sensorgrösse alleine, sondern daran wie ich als Fotograf mit dem Equipment umgehe und es einsetze!

Wie bereits oben erläutert, ist ein Vollformatsensor kein Garant für eine gut in der Hand liegende Kamera. Respektive ist sie kein Garant für eine Kamera, die gut in Udo’s Hand liegt!

Der Entscheid unter Einbezug der oben erwähnten Kriterien war hiermit klar für eine Kamera mit APS-C Sensor.

LOWRES_UHW10143
Wenn man weiss wie, kann man mit dem neuen System wunderschön freistellen!

Die Auswahl des Anbieters…

Mit dem Entscheid für APS-C kommen die grossen vier Anbieter in Frage. Nikon, Canon, Sony und Fujifilm. Aus Sicht Objektivangebot schieden gleich die ersten beiden aus. Bei Nikon und Canon ist APS-C eine Nische, die hinsichtlich Objektiven sehr schlecht gepflegt ist. Zudem erfüllen die Kamerasysteme weitere meiner Anforderungen nicht.

Sony und Fujifilm haben beide ein hervorragendes Objektivangebot. Hinsichtlich Handhabung und passender Grösse war für mich sehr schnell klar, dass ich den zukünftigen Weg mit Fujifilm beschreiten werde.

LOWRES_UWH20154
Das vielfältige Angebot hat sich auf ein System reduziert!

Darf ich vorstellen, das neue System

Grundsätzlich benötige ich zwei Kameras. Jede Kamera mit einem Standardzoom, zudem ein Makroobjektiv und ein Super-Tele-Zoom.

Bei den Kameras habe ich mich als Hauptkamera für die Fujifilm X-H2 entschieden. Sie liegt extrem gut in der Hand, ist topverarbeitet und hat einen neuen 40MP Sensor. Die Bildqualität ist bis zu den mittleren ISO-Bereichen auf dem Niveau meiner alten D850. Die Fujifilm X-H2 verfolgt die Bedienphilosophie mit einem Programm-Modus Wahlrad („PSAM Philosophie“ = Programmautomatik, Zeitpriorität, Blendenpriorität, Manuell).

Als Zweitkamera habe ich mich für die etwas ältere Fujifilm X-T4 entschieden. Sie hat noch einen 26MP Sensor, besitzt allerdings auch schon einen im Gehäuse eingebauten Bildstabilisator und verwendet die gleichen Akkus wie die X-H2. Die Bedienphilosophie der X-T4 ist sehr stark an der analogen Fotografie orientiert. So sind Blende, Zeit, ISO und Über-/Unterbelichtung direkt über Drehräder getrennt wählbar. 

Die Standardzooms sind einerseits das Fujinon 16-80 mm f/4 und das hervorragende Kitobjektiv 18-55 mm f/2.8-4. Beim Makro habe ich mich für das 80mm f/2.8 entschieden. Beim Super-Tele-Zoom ist es das 70-300mm f/4-5.6

x-h2_left_diagonal_xf56mmf1_2Ⅱ
Fujifilm X-H2 mit 40MP und "PSAM"-Philosophie
XF18-120mmF4_diagonal_X-T4black-1024x1024
Fujifilm X-T4 mit 26MP und "Analoger"-Philosophie

Bist du auch am Wechseln deines Systems?

Bei Fragen, wende dich an mich. Ich berate dich gerne gemäss deinen Anforderungen und Einsatzgebiete!

Verwandte Links

Hier findest du die wichtigsten Links des Beitrags:

Equipment Beratung

Link zu Fuji

Kostenloser Download KreativGuide

8 Tipps um deine Kreativität zu erhöhen!

Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte meinen kostenlosen Leitfaden mit 8 wertvollen Tipps, um deine Kreativität anzuregen. Diese gelten nicht nur für die Naturfotografie. Jeder kann profitieren!