Wild Life vor der Haustüre

Das dritte Motiv-Modul „Wild Life“ ist ab sofort in meinem Mentoring Programm verfügbar. Dabei fangen wir das „Wild Life“ vor unserer Haustüre ein.

Bei „Wild Life vor der Haustüre“ reisen wir nicht nach Afrika um die Big-Five zu fotografieren. Sondern wir lernen anhand unserer heimischen Tier- und Haustierwelt die Herausforderungen der Tierfotografie kennen und meistern.

Die Motiv-Module sind immer sehr spannend und bieten viele Aha-Momente! Während bei „Treasure hunt“ die Makrowelt und bei „Flow in motion“ die Wasserwelt im Fokus stehen, komplettiert nun „Life is wild“ mit der bewegten Tierwelt die Reihe der Motiv-Module.

Herausforderungen meistern und die Muskeln trainieren

In den Motiv-Modulen fokussieren wir auf die Herausforderungen, die das entsprechende Thema bietet. Sobald wir wissen was zu beachten ist, steht die Praxis im Vordergrund. Dazu trainieren wir mit kleinen und in sich abgetrennten Schritten einzelne Praktiken, bevor wir bei einem Streifzug durch die Natur alles zusammen bringen.
Schlussendlich möchten wir ja von unseren Fotoausflügen tolle und kreative Aufnahmen mit nach Hause nehmen!

Entfernung

Die «Entfernung unseres Motivs» ist beim Fotografieren von «Wild Life» die grösste Herausforderung. Selten läuft uns ein Wolf oder fliegt uns ein Wiedehopf direkt vor unserer Linse durch das Bild.

• Tiere sind einerseits eher scheu und bleiben in Deckung
• Tiere haben teilweise eine grosse Fluchtdistanz
• Tiere bewegen sich zum Teil schnell und unkontrolliert

Da sich unsere Motive eher weit entfernt von uns befinden, sind wir auf Brennweiten im Telebereich angewiesen. Wenn wir von Telebereich sprechen, dann sprechen wir in der Regel von 200 mm bis 800 mm.

Makro Aufnahme von orangenem Schmetterling im Gras
Schmetterling aufgenommen mit Brennweite 200mm

Belichtung

Ein heller Hintergrund und Tiere im Schatten machen die Belichtung schwierig.
Die richtige Belichtung ist beim Fotografieren von «Wild Life» somit eine weitere grosse Herausforderung. Oft können wir uns nicht aussuchen, ob wir mit oder gegen die Sonne fotografieren. Tiere sind oftmals versteckt und sind somit eher in dunkleren Bereichen der Komposition platziert. In Kombination bedeutet dies, dass wir ein Tier in einem abgedunkelten Baum vor strahlendem Himmel gut ablichten müssen.

Vogel fotografiert mit Spotmessung

Fokussieren

Das Fotografieren von «Wild Life» stellt grosse Anforderungen an das Fokussieren (Scharfstellen). So hat jede kleinste Bewegung des Motivs Einfluss auf das Endresultat.

  • Ein Vogel im Flug bewegt sich eher schnell durch die Luft.
  • Ein Reh kann sehr schnell seine Richtung ändern und läuft nicht unbedingt dorthin, wo wir es erwarten.
  • Ein Hase im Dickicht verschwimmt leicht mit seiner Umgebung.
Hundemodel fokussiert mit Mehrfeld-Autofokus

Bewegung

Bewegung ist beim Fotografieren von «Wild Life» immer vorhanden. Bei den Herausforderungen «Entfernung», «Belichtung» und «Fokussieren» haben wir dies bereits kurz gestreift.

  • Auf die «Entfernung» hat eine kleine Bewegung des Motivs grosse Auswirkungen.
  • Die «Belichtung» wird beim Nachziehen eines Tieres in Bewegung beeinflusst.
  • Das «Fokussieren» erfordert bei der Bewegung spezielle Techniken.
Libelle in Bewegung - Entfernung, Belichtung und Fokussieren sind hier wichtig!

Was es sonst noch braucht…

Sorge stets dafür, dass du selbst nicht auffällst! Halte dich verdeckt oder sogar getarnt. Ebenso ist wichtig sich natürlich sich ruhig zu verhalten!
Informiere dich zu welcher Jahreszeit und Tageszeit wo du welche Tiere treffen kannst.
Sei dir stets bewusst, was du fotografierst und wie die mögliche Reaktion deines Motivs ist. Reagiert ein Tier schlecht auf einen Blitz? Schadet er sogar dem Tier?
Die wichtigste Regel ist, dass keinem Tier ein Leid zugefügt wird, nur um «das Bild» zu machen.
Ich freue mich schon sehr mit dir dieses Motiv-Modul in Angriff zu nehmen!

Verwandte Links

Die Mentoring-Module:
Link zur Modul-Übersicht

Kostenloser Download KreativGuide

8 Tipps um deine Kreativität zu erhöhen!

Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte meinen kostenlosen Leitfaden mit 8 wertvollen Tipps, um deine Kreativität anzuregen. Diese gelten nicht nur für die Naturfotografie. Jeder kann profitieren!